Haager Landkriegsordnung

Haager Landkriegsordnung
Haager Landkriegsordnung,
 
Abkürzung HLKO, die »Ordnung der Gesetze und Gebräuche des Landkriegs«, auf die sich 44 auf der zweiten Haager Friedenskonferenz vertretene Staaten am 18. 10. 1907 im IV. Haager Abkommen einigten. Die Anwendbarkeit der HLKO war von Anfang an auf die Fälle beschränkt, in denen alle Krieg Führenden auch Vertragsparteien des Abkommens sind. Dadurch entfiel die Verbindlichkeit der HLKO in zahlreichen Kriegen. Der materiellrechtliche Teil ist nicht im Abkommen selbst, sondern in einer Anlage hierzu enthalten. Die HLKO definiert den Begriff des Krieg Führenden. Ihr liegt die Unterscheidung zwischen der bewaffneten Macht und der Zivilbevölkerung zugrunde. Innerhalb der bewaffneten Macht unterscheidet sie zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten. Beide haben den Anspruch, im Falle der Gefangennahme als Kriegsgefangene behandelt zu werden (Guerilla). Ein großer Teil des aus 56 Art. bestehenden Vertragswerks betrifft die Behandlung der Kriegsgefangenen. Diese »sollen mit Menschlichkeit behandelt« und »nach dem Friedensschlusse binnen kürzester Frist in ihre Heimat entlassen werden«. Nur sieben Artikel betreffen Kampfmittel und Kampfmethoden, darunter das Verbot der Verwendung von Giftgasen und das Verbot der Beschießung unverteidigter Städte, Dörfer und Wohnstätten. Grundregel bei der Ausübung militärischer Gewalt auf besetztem Gebiet ist die Pflicht der Besatzungsmacht, »das öffentliche Leben wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, und zwar, soweit kein zwingendes Hindernis besteht, unter Beachtung der Landesgesetze«. Ferner bekräftigte die HLKO die Unantastbarkeit des Privateigentums, den Schutz der Ehre, des Lebens und der Rechte der Bürger (Art. 46). Bezüglich des öffentlichen Eigentums ist die Besatzungsmacht nur Verwalter und Nutznießer (Art. 55). Diese Grundregeln gelten noch heute. Sie werden ergänzt durch die vier Genfer Abkommen vom 12. 8. 1949 mit den dazugehörigen zwei Zusatzprotokollen von 1977. (humanitäres Völkerrecht)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haager Landkriegsordnung — Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs”, das 1907 im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Abkommen — Haager Abkommen,   Haager Konventionen, zahlreiche Vereinbarungen der in Den Haag abgehaltenen Konferenzen, die teils dem Völkerrecht, teils dem Privatrecht zuzuordnen sind. Sie dienen der Kodifikation von Teilgebieten des Völkerrechts, der… …   Universal-Lexikon

  • Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut — Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten — Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Neutralitätsabkommen — Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Recht — Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Abkommen — Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Übereinkommen — Als Haager Konvention ( nach der niederl. Stadt Den Haag) bezeichnet man mehrere internationale Übereinkommen: die 13 Haager Abkommen nach den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 die Haager Landkriegsordnung des IV. Haager Abkommens im… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Friedenskonferenz — Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Friedenskonferenzen — Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”